Im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität analysiert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Econ) unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Kemfert, in der aktuellen Studie die Parteiwahlprogramme zur Bundestagswahl 2021 von CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Überprüft wird, ob die darin festgehaltenen klimapolitischen Maßnahmen und Vorschläge ausreichen, um die im neuen Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegten Emissionsreduktionsziele bis 2030 zu erreichen.
Insgesamt erhält das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen die höchste Punktzahl aller bewerteten Programme.
Die Studie findet Ihr hier :

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Aufhebung der Bahnübergänge Sudmühle und Mariendorf
Die Grünen halten an der Forderung einer ergebnisoffenen Bewertung zur Schließung der Bahnübergänge Sudmühlenstraße und Mariendorf fest. Es wird eine Frage der Abwägung bleiben, aber diese Abwägung kann nur mit…
Weiterlesen »
Einladung
Liebe Grüne aus Münster Osten – Mauritz, Handorf und Gelmer, An alle Interessierten, „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen“ (Joseph…
Weiterlesen »
Grüne planen Bürgerdialog
Planungen an der Hobbeltstrasse kritisch begleiten In der letzten Bezirksvertretungssitzung hat die Verwaltung die derzeitige Planung zur Umgestaltung der Hobbeltstrasse vorgestellt. Für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen soll es komfortabler und sicherer…
Weiterlesen »