„Geplant ist eine durchgängig beleuchtete, komfortable und sichere Route. Der Fahrradverkehr ist grundsätzlich bevorrechtigt, Kraftfahrzeuge haben allenfalls Gastrecht.“ so die Definition der Velorouten.
Gestartet sind die Grünen Vertreter der BV Ost an der Promenade über Bohlweg, Dieckstraße bis zur Schleuse. Weiter geht es über die Brücke zur Querung der B 481 n. Diese Brücke hat eine Steigung und damit auch Gefälle von 6%. Die Steigung ist nicht für alle Menschen einfach zu bewältigen. Fahrradfahrer*innen mit Kinderanhänger, ältere Menschen aber auch Lastenfahrräder müssen sich hier schon hoch“kämpfen“ oder schieben. Laut Vorgaben für Fahrradstraßen ist 6% ist die maximal zulässige Steigung. Weniger wäre erstrebenswert!
Mit 30 km/h oder sogar höherer Geschwindigkeit kommen wir nun die Brücke herunter zur Ecke Dingstiege/Dyckburgstraße. Hier ist unter dem Aspekt Sicherheit ein kritischer Punkt. Für Radfahrer*innen besteht bei der Querung der sehr viel befahrenen Dyckburgstraße eine sehr große Unfallgefahr, da der Verkehr aus beiden Richtungen auf der Dyckburgstraße für den Radverkehr erst relativ spät wahrnehmbar ist, da die Kreuzung in einer S-Kurve liegt.
Die Grünen Fraktion BV Ost hat die Stadtverwaltung nachdrücklich aufgefordert die geplante Aufstellung der Ampelanlage vorzuziehen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Aufhebung der Bahnübergänge Sudmühle und Mariendorf
Die Grünen halten an der Forderung einer ergebnisoffenen Bewertung zur Schließung der Bahnübergänge Sudmühlenstraße und Mariendorf fest. Es wird eine Frage der Abwägung bleiben, aber diese Abwägung kann nur mit…
Weiterlesen »
Einladung
Liebe Grüne aus Münster Osten – Mauritz, Handorf und Gelmer, An alle Interessierten, „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen“ (Joseph…
Weiterlesen »
Grüne planen Bürgerdialog
Planungen an der Hobbeltstrasse kritisch begleiten In der letzten Bezirksvertretungssitzung hat die Verwaltung die derzeitige Planung zur Umgestaltung der Hobbeltstrasse vorgestellt. Für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen soll es komfortabler und sicherer…
Weiterlesen »